Michelangelo String Quartet
Biografie, Audio/Video, Discografie, Fotos, Konzertrepertoire, Programme
www.michelangelostringquartet.com

Biografie

Mihaela Martin (Violine), Conrad Muck (Violine), Blythe Engström (Viola), Frans Helmerson (Violoncello)

Das Michelangelo Streichquartett wurde 2002 von vier Musikern gegründet, die allesamt im gleichen Maße als Solisten, Kammermusiker und Pädagogen hochangesehen sind, und welche der unaufhaltsame Wunsch zusammen brachte, das aus allem hervorragende Repertoire für Streichquartett miteinander zu spielen.

Seit seiner ersten Konzertsaison spielte das Ensemble erfolgreiche Tourneen in Skandinavien, Großbritannien, den Benelux-Ländern, Italien, Deutschland und Japan und tritt seitdem regelmäßig in berühmten Spielstätten wie Wigmore Hall London, Concertgebouw Amsterdam, Konserthus Stockhom, Boulez-Saal, Zuercher Tonhalle, Suntory Hall, Carnegie Hall oder dem Pariser Théâtre des Champs Elysées auf.

Darüberhinaus ist das Michelangelo Quartett ein gern gesehener Gast bei den Festivals in Jerusalem, Edinburgh, Sion, Naantali, Hardanger, Prades, Delft und Neuseeland.

Höhepunkte im Jahr 2018 sind u.a. Auftritte des Quartetts beim renommierten Verbierfestival sowie mehrere Konzerte im Boulezsaal Berlin, die auf erneuter Einladung von Daniel Barenboim erfolgen.

Die Kritiker loben das Quartett durchwegs für dessen gemeinschaftliche Virtuosität, die individuelle Erfahrung seiner Mitglieder, sowie für die emotionale Tiefgründigkeit des Ensembles. In der Saison 2006/2007 begann das Michelangelo Quartett die gesamten Streichquartette von Beethoven einzuspielen, und es führte den Gesamtzyklus der Beethoven-Streichquartette u.a. in Schottland (Perth Concert Hall, Saison 2012/13) sowie in Japan (Saison 2014/2015) auf.

Die rumänische Geigerin Mihaela Martin führt über ihren Lehrer Stefan Gheorghiu die geigerische Linie von David Oistrach und Georges Enescu fort.

Bedeutende Preise beim Tschaikowsky-Wettbewerb und dem First Indianapolis International Violin Competition bereiteten ihr den Weg für eine internationale Solo-Karriere.

Zu ihren Kammermusikpartnern zählen Martha Argerich, Yuri Bashmet, Elisabeth Leonskaja, Nobuko Imai und Leon Fleischer & Menahim Pressler. Mihaela Martin hat eine Professor an der Musikhochschule Köln.

Conrad Muck (Violine), in seiner Jugend u.a. mehrfacher 1. Preisträger bei internat. Wettbewerben, ist der Musikwelt und vor allem den Liebhabern des Streichquartetts seit vielen Jahren bekannt. Er war als Primarius langjähriges Mitglied des international erfolgreichen Petersen Quartetts (1992 – 2009) und von 2015 – 2018 auch des renommierten Leipziger Streichquartetts. Als Solist konzertierte er u.a. mit der Dresdner Staatskapelle, der Dresdner Philharmonie und dem Rundfunk Sinfonieorchester Berlin. Als gefragter Kammermusiker stand er regelmäßig mit großartigen Musikern wie Stephen Kovacevich, Stephane Grappelli und David Geringas auf der Bühne.

Die amerikanische Bratschistin Blythe Teh Engstroem studierte Geige bei Nelli Shkolnikova und Viola bei Atar Arad an der Indiana University Bloomington. Als leidenschaftliche Kammermusikerin hat sie mit Menahem Pressler, Yuja Wang, Daniil Trifonov, Lisa Batiashvili, Joshua Bell, Renaud Capuçon, Leonidas Kavakos, Pinchas Zukerman, Lawrence Power, Nobuko Imai, Steven Isserlis, Klaus Mäkelä und dem Quatuor Ébène zusammengespielt. Sie war auch Mitglied des Quatuor Terpsycordes (Schweiz). Blythe ist bei zahlreichen Festivals in Europa aufgetreten und ist eine regelmässige Solistin beim Verbier Festival. Sie war massgeblich an der Gründung des Verbier Festival Chamber Orchestra unter der Leitung von Gábor Takács-Nagy beteiligt, war dessen Konzertmeisterin und ist derzeit Stimmführerin Bratsche. Ausserdem war sie Gastdirigentin bei der Salzburg Camerata. Blythe spielt auf einer wunderschönen Maggini-Viola, die ihr ein privater Gönner grosszügig zur Verfügung gestellt hat.

In Kombination seiner Solo-Karriere mit seiner Vorliebe für die Kammermusik hat der schwedische Cellist und Dirigent Frans Helmerson mit führenden Dirigenten und Orchestern sowie auf zahlreichen wichtigen internationalen Festivals konzertiert. Während der 1970-iger Jahre war Frans Helmerson Solo-Cellist des Swedish Symphony Orchestra, wo er wichtige musikalische Einflüsse durch Celibidache erhielt. Weitere wichtige Einflüsse auf seine musikalische Entwicklung nahmen William Pleeth und M. Rostropovich. Frans Helmerson hält eine Professur an der Musikhochschule in Köln.

top

Audio/Video

Discografie

YouTube: click

Spotify: click

top

Programme

1. (ohne Pause

Bela Bartok

Streichquartett Nr. 3 Sz 85

Alexander Tscherepnin

Streichquartett Nr. 2, op. 40

Franz Schubert
Streichquartett a-Moll, D804 „Rosamunde“

___________

 

2)

Bela Bartok

Streichquartett Nr. 3 Sz 85

Alexander Tscherepnin

Streichquartett Nr. 2, op. 40

Pause

Franz Schubert
Streichquartett a-Moll, D804 „Rosamunde“

___________

 

3. (ohne Pause)

Beethoven

Streichquartett op.18 Nr. 3

Debussy

Streichquartett

Smetana
From my Life

___________

 

4. (ohne Pause) 

J. Haydn

Streichquartett op.76.1 G-Dur (tbc)

Schostakowitsch

Streichquartett Nr. 2

Tschaikowski
Streichquartett Nr. 2

___________

 

5. (ohne Pause)

J. Haydn

Streichquartett op.76 Nr.1

Ligeti

Streichquartett Nr.1

Schubert
„Tod und das Mädchen“

___________

 

6)

Beethoven

Streichquartett F-Dur op.18/1

Bartok

Streichquartett Nr. 1 a-Moll op.7 Sz 40

Pause

Smetana
Streichquartett Nr. 1 „Z mého zivota / Aus meinem Leben“ T 116

___________

 

7)

Bartók

Streichquartett Nr. 3 Sz 85


Enescu

Streichquartett Nr. 2 G-Dur op. 22/2

Pause

Beethoven
Streichquartett Es-Dur op. 127 


___________

 

8)

Beethoven

Streichquartett op.18 Nr. 6

Schostakowitsch

Streichquartett Nr. 3

Pause

Dvorak
„American „Quartett

___________

 

9)

Schubert

Quartettsatz

Bartok

Streichquartett Nr.1

Pause

Tschaikowsky
Streichquartett op.22 Nr.2

___________

 

10)

Haydn

Streichquartett op.74 Nr. 3

Bartok

Streichquartett Nr. 2

Pause

Brahms
Streichquartett op. 51 Nr. 2

___________

 

11)

Cherubini

Streichquartett Nr.3

Stravinsky

3 Stücke für Streichquartett

Pause

Stravinsky

Concertino

Beethoven

Streichquartett op.131

___________

 

 

top