LiLa (Cello) – Vertretung weltweit außer Asien –
Biografie, Audio/Video, Fotos, Konzertrepertoire, Programme

Biografie

Die Cellistin LiLa wurde 2002 in Hangzhou (China) geboren und begann mit 7 Jahren ihre musikalische Ausbildung am Violoncello. Zu ihren Lehrern zählten in den ersten Jahren Zhang Baojun und Cao Min. Mit neun Jahren wurde am Shanghai Conservatory of Music angenommen. 2016 wechselte sie zu Richard L. Aaron und Sieun Lin ans Precollege der Juilliard School in New York. Seit Oktober 2018 studiert sie an der Kronberg Academy bei Frans Helmerson. Das Studium wird ermöglicht durch das Verena von der Groeben-Patronat.

LiLa spielt ein Cello von Giovanni Grancino aus dem Jahr 1690, was ihr auf Leihbasis von der Beare’s International Violin Society zur Verfügung gestellt wird.

Die junge Cellistin ist mehrfache erste Preisträgerin bei internationalen Wettbewerben, darunter der erste Preis sowie der Preis für die beste Streicher-Performance und der Kobe Hauptpreis beim 13. beim internationalen Musikwettbewerb in Osaka. Beim 9th internationalen „Antonio Janigro“ Cello-Wettbewerb gewann sie ebenfalls den ersten Preis ebenso wie in Paris beim Internationale Fulham-Musikwettbewerb und beim Internationalen Tchaikowski-Wettbewerb für junge Musiker in Moskau.
Beim 43. internationalen Stulberg Streicher-Wettbewerb in Kalamazoo (USA) gewann sie den 2. Preis.

LiLa hat bereits auf vielen internationalen Bühnen konzertiert, darunter beim Verbier Festival, Arrezzo Youth Music Festival, auf Schloss Elmau, beim Tsinandali Festival, in Teatro dell’Opera di Roma, in der Moscow Tchaikovsky Concert Hall sowie in der  Tokyo Suntory Hall. Zu den Orchestern und Dirigenten, mit denen sie bereits als Solistin gearbeitet hat, zählen das Tokyo Symphony Orchestra, Orchestra Roma Sinfonietta, Moscow Virtuosi, das State Symphony Orchestra “New Russia”, Shanghai Philharmonic Orchestra, Shanghai Opera Symphony Orchestra, Christoph Eschenbach, Vladimir Spivakov, Yury Tkachenko und Norichika Iimori. Als Kammermusikerin stand sie u.a. gemeinsam mit Steven Isserlis, Gidon Kremer, David Geringas, Tabea Zimmermann und Antoine Tamestit auf der Bühne.

Ein weiterer Höhepunkt der Spielzeit 2022/23: LiLas große China-Tour mit mehr als 20 Konzerten in verschiedenen Metropolen des Landes sowohl also Solistin mit Orchestern als auch als Kammermusikerin.

top

Audio/Video

Fotos

Konzertrepertoire

Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Triple Concerto for Violin, Cello and Piano in C Major, Op. 56

Ernest Bloch (1880-1959)

Schelomo – Hebräische Rhapsodie for Cello and Orchestra

Benjamin Britten (1913-1976)

Symphony for Cello and Orchestra, Op. 68

Luigi Boccherini (1743-1805)

Concerto for Cello in B-flat Major G.482

Antonín Dvorák (1841-1904)

Concerto for Cello in B Minor, Op. 104/B 191

Edward Elgar (1857-1934)

Concerto for Cello in E Minor, Op. 85

Joseph Haydn (1732-1809)

Concerto for Cello No. 1 in C Major, H 7b no 1
Concerto for Cello No. 2 in D Major, Op. 101/H 7b no 2

Édouard Lalo (1823-1892)

Cello Concerto in D Minor

Sergei Prokofiev (1891-1953)

Sinfonia Concertante in E Minor, Op. 125

Camille Saint-Saëns (1835-1921)

Concerto for Cello No. 1 in A Minor, Op. 33

Robert Schumann (1810-1856)

Concerto for Cello in A Minor

Dimitri Shostakovich (1906-1975)

Concerto for Cello No. 1 in E flat Major, Op. 107

Richard Strauss (1864-1949)

Don Quixote, Op. 35

Pyotr Tchaikovsky (1840-1893)

Variations for Cello and Orchestra on Rococo Theme, Op. 33

Antonio Vivaldi (1678-1741)

Double Cello Concerto in G Minor RV 531

William Walton (1902-1983)

Cello Concerto, Op. 68

 

top

Programme

Programm 1 (Violine, Cello)

Sueye (Violine), LiLa (Cello)

Reinhold Glière

Duos für Violine & Cello (Op.39)

Maurice Ravel

Sonate für Violine & Cello

– Pause –

Zoltan Kodály

Duo für Violine & Cello

Händel/Halvorsen

Passacaglia

_________________

 

Programme 2- 4 (Cello / Klavier)

– LiLa (Cello), Julia Hamos (Klavier)

Programm 1

Gabriel Fauré (1845-1924)

Romanze für Klavier und Violoncello, op. 69

Francis Poulenc (1899-1963)

Sonate für Klavier und Violoncello, FP 143

Gaspar Cassadó (1897-1966)

Suite für Violoncello Solo

—— Pause ——

Gabriel Fauré (1845-1924)

Berceuse op. 16

Frédéric Chopin (1810-1849)

Sonate für Klavier und Violoncello g-Moll, op. 65

__________________

 

Programm 2

Leoš Janáček (1854-1928)

Pohádka

Robert Schumann (1810-1856)

Drei Romanzen, op. 94

Alberto Ginastera (1916-1983)

Pampeana Nr. 2, Rhapsodie für Cello und Klavier, op. 21

—— Pause ——

Manuel de Falla (1876-1946)

Suite Populaire Espagnole

César Franck (1822-1890)

Sonate für Klavier und Violine A-Dur, 

__________________

 

Programm 3

Igor Stravinsky (1882-1971)

Suite Italienne

Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 3 A Dur

——— intermission ———

Peter Tschaikowski (1840-1893)
– Chant d’Automne from the seasons für Klavier
– Melodie from “souvenir d’un lieu Cher” arr. für Cello und Klavier

– Valse Sentimentale arr. für Cello und Klavier

Johann Brahms (1833-1897)

Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2, op. 99

__________________

Programm 4 (Cello, Bandoneon, Klavier)

– LiLa (cello), Omar Massa (composition, bandoneon), Julia Hamos (piano)

Kompositionen + Arrangements für Cello, Bandoneon

Astor Piazzolla

Cafe 1930

Omar Massa
– Buenos Aires Vocalise

– Tango Lullaby
– Caminos y Desvios

Kompositionen + Arrangements für Cello, Bandoneon und Klavier

Astor Piazzolla
– Soledad (7 min)
– La muerte del Angel (3 min)
– Milonga del Angel (6 min)
– Escualo (3 min)
– Oblivion ( 5 min)

– Tangata (10 min)

Omar Massa
– Tango Meditation n1 (4:30 min)
– Buenos Aires Ritual (4:40 min)
– Buenos Aires Resonances (5 min)
– Kageliana (4 min)
– Canto del Payun Matru (5 min)
– Tango Legacy (5:30 min)
Tango Scherzo (Encore)

__________________

top