Sueye (Violine)
Biografie, Audio/Video, Fotos, Diskografie, Konzertrepertoire, Programme,

Sueye wurde in Südkorea geboren und begann im Alter von vier Jahren mit dem Violinunterricht. Ihre außergewöhnliche musikalische Begabung wurde früh erkannt, und im Alter von nur neun Jahren begann sie ihr Studium bei Ulf Wallin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Clive Brown.

Als Solistin trat sie mit Orchestern wie dem Orchester der Komischen Oper Berlin, der Staatskapelle Weimar, dem Korean Symphony Orchestra und dem Seoul Philharmonic Orchestra auf.

Außerdem war sie bei verschiedenen Festivals und in Konzertsälen in ganz Europa sowie in Israel, Tunesien, Indonesien und Südkorea zu Gast. Dabei trat sie u.a. mit mit Adrian Brendel, Ralf Gothoni, Gary Hoffman, Tatjana Masurenko, Roland Pöntinen und Nicolas Stavy auf.

Sueye hat an zahlreichen internationalen Rundfunk- und Fernsehproduktionen mitgewirkt. Im Jahr 2017 erschien ihr Debütalbum, eine von der Kritik gefeierte Aufnahme der 24 Paganini-Capricen [BIS-2282]; 2021 veröffentlichte sie das Solo-Rezital „Journey through a Century“ [BIS-2492], das von Gramophone zur „Aufnahme des Monats“ gekürt und im Jahr 2022 das 3. Konzert von Isang Yun mit Seoul Philharmonic Orchestra und Osmo Vänskä. Sueyes jüngste CD mit Werken für Violine und Klavier von Karol Szymanowski erschien im April 2023, wiederum beim Label BIS.

Ihr Repertoire umfasst Solowerke (von Bach und Biber bis Isang Yun und Luciano Berio), die großen romantischen und klassischen Konzerte sowie zeitgenössische Werke für Violine und Orchester.

Künstlerische Impulse bekam sie durch u.a. Saschko Gawriloff, Ivry Gitlis, Ida Haendel, Nobuko Imai, Mihaela Martin, Donald Weilerstein. Meisterkurse absolvierte sie u.a. an der Seiji Ozawa Academy, an der Kronberg Akademie und an Internationalen Keshet Eilon Meisterkursen in Israel.

Sueye spielt die Violine „ex Hamma“ 1753 von G.B. Guadagnini als Leihgabe der Samsung Foundation.

top

Audio/Video

Diskografie

Spotify: click

 

 

Spotify: click

 

Spotify: click

Kritiken
Grammophone: click
The Strad: click

The Classical Review: click

 

Spotify: click

Kritiken:

MusicWeb (click)

 

Spotify: click

Kritiken:
Limelight (click)
MusiWeb (click)

Konzertrepertoire

J.S. Bach

Konzert Nr.2 E-Dur, BWV 1042

Béla Bartók
Konzert Nr.1, Sz.36 op. posth.

Concerto No.2 h-Moll, Sz.112 (1938)

Ludwig van Beethoven

Konzert D-Dur, op.61

Johannes Brahms

Konzert D-Dur, op.77

Max Bruch
Konzert Nr.1 g-Moll, op.26

“Scottish Fantasy” in E flat major, Op.46

Ernest Chausson

“Poème”, op.25

Aram Chatschaturjan

Konzert d-Moll (1940)

Antonin Dvořák

Konzert A-Dur, op.53

Edward Elgar

Konzert h-Moll, op.61

Wilhelm Heinrich Ernst

“Othello-Fantasy”, op.11

Alexander Glazunov

Konzert a-Moll, op.82

Joseph Haydn

Konzert Nr. 4 G-Dur, Hob. VIIa (1796)

Dmitri Kabalevsky

Konzert C-Dur, op.48

Erich Wolfgang Korngold

Konzert D-Dur, op.35

Édouard Lalo

“Symphonie Espagnole” D-Dur, op.21

Felix Mendelssohn Bartholdy

Konzert e-Moll, op.64

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert Nr.1 B-Dur. KV.207
Konzert Nr.2 D-Dur, KV.211
Konzert Nr.3 G-Dur, KV.216
Konzert Nr.4 D-Dur, KV.218
Konzert Nr.5 A-Dur, KV.219

Sinfonia Concertante in Es-Dur, KV.364

Carl Nielsen

Konzert, op.33 (1911)

Niccolò Paganini

Konzert Nr.1 D-Dur, op.6

Astor Piazzolla

“Las Cuatro Estaciones Porteñas”

Sergej Prokofiev
Konzert Nr.1 D-Dur, op.19

Konzert Nr.2 G-Dur, op.63

Maurice Ravel

Tzigane, op.76

Camille Saint-Saëns

Introduktion et Rondo capriccioso, op.28
Caprice d’apres l’etude en forme de Valse, op.52, No.6 (arr. by Ysaÿe)

Pablo de Sarasate

Zigeunerweisen, op.20

Franz Schubert

Rondo A-Dur, D.438

Dmitri Schostakowitsch

Konzert Nr.1, op.77

Jean Sibelius
Konzert d-Moll, op.47

Humoresque Nr.1 & 2, op.87

Karol Szymanowski
Konzert Nr.1, op.35

Konzert Nr.2, op.61

Peter Iljitsch Tchaikovsky
Konzert D-Dur, op.35

Valse-Scherzo, op.34

Franz Waxman

“Carmen-Fantasy” (1946)

Antonio Vivaldi

“Le Quattro Stagioni“

Henryk Wieniawski
Konzert Nr.1 Fis-Dur, op.14

Fantasy on Themes from Gounods „Faust“, op.20

Isang Yun

Konzert Nr.3 (1992)

top

Programme

Programm 1

Sueye (Violine), LiLa (Cello)

Reinhold Glière

Duos für Violine & Cello (Op.39)

Maurice Ravel

Sonate für Violine & Cello

– Pause –

Zoltan Kodály

Duo für Violine & Cello

Händel/Halvorsen

Passacaglia

_________________

 

Programm 2

Sueye (Violine), Andrei Banciu (Klavier)

F. Schubert
Rondo brillante in h-Moll, op. 70 D.895

Sonate für Violine und Klavier in A Dur, op. 162, D.574 „Grand Duo“

– Pause-

F. Schubert

Fantasie für Klavier und Violine in C-Dur, op. 159, D.934

_________________

 

Programm 3

Franz Xaver Wolfgang Mozart (1791-1844)

Sonate in F-Dur, op. 15

Sergej Prokofiev (1891-1953)

Sonate Nr.2 in D-Dur, op.94a (1944)

– PAUSE –

Arnold Schönberg (1874-1951)

Fantasie, op.47 (1949)

Richard Strauss (1864-1949)

Sonate in Es-Dur, op.18

_________________

 

Programm 4

Ludwig van Beethoven (1770-1827)

Sonate Nr.3 in Es-Dur, op.12/3

Igor Strawinski (1882-1971)

Divertimento – Suite aus dem Ballett “Der Kuss der Fee“

– PAUSE –

Olivier Messiaen (1908-1992)

“Thème et Variations”      oder

Sergej Prokofiev (1891-1953)

Drei Stücke aus „Romeo und Julia, op.64

Camille Saint-Saëns (1835-1921)

Sonate Nr.1 in d-Moll, op.75

_________________

top